Sektorprogramm
Rohstoffe und Entwicklung
Logos

10.07.2025 Webinar: The Future of Battery Standards – Regulatory Developments and Due Diligence Requirements in the EU and China

Am 9. Juli 2025 veranstaltet die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC) und die GIZ (Sektorvorhaben Rohstoffe und Entwicklung, Sino-German Center for Sustainable Development) gemeinsam ein gut besuchtes Webinar zu den sich wandelnden regulatorischen Rahmenbedingungen im Batteriebereich und deren globalen Auswirkungen.

Die Veranstaltung brachte Akteure entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette zusammen, um darüber zu diskutieren, wie neue gesetzliche Vorgaben – wie die EU-Batterieverordnung (Verordnung (EU) 2023/1542) und Chinas neues Gesetz zu nationalen Sicherheitsstandards für Batterien von Elektrofahrzeugen (GB38031-2025) – Sorgfaltspflichten, Marktzugangsbedingungen und Erwartungen an Lieferketten neu gestalten.

Wir danken allen Sprecher*innen herzlich für ihre herausragenden Beiträge. Die Eröffnungsrede hielt Executive Deputy President LIU Danyang, CCCMC. Es folgten fachliche Vorträge von Kaisa Toroskainen, Programmmanagerin bei der Global Battery Alliance, und Dr. Hao Weijian, Ingenieur beim China Automotive Technology and Research Center (CATARC).

Die Paneldiskussion bot wertvolle Perspektiven der Panelist*innen Frank Li, Leiter der ESG-Abteilung bei der Tsingshan Holding Group, LIU Hao, Sustainability Manager Asien-Pazifik bei BASF, Jasmine Puteri, Senior Advisor Supply-chain bei der Rainforest Foundation Norway, Kaisa Toroskainen, ZHU Wenjun, Direktorin für CSR und Nachhaltigkeit für China bei TÜV SÜD, sowie WANG Ning, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung bei CCCMC.

Tim Schlösser, Programmleiter des GIZ-Sektorvorhabens Rohstoffe und Entwicklung, gab einen Ausblick auf die Diskussion und betonte die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, um Verantwortung entlang globaler Batterielieferketten zu fördern.

Wir freuen uns, dass das Webinar eine Plattform für konstruktiven Dialog, Wissensaustausch und zukunftsgerichtete Diskussionen zu verantwortungsvollen Batterielieferketten bieten konnte.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Rosalie Seppelt (Externer Link).